top of page
Foto_bildungsreise djr-hessen_16_9.jpeg

© DJR-Hessen e. V.

Die Jury hat entschieden!

Gewonnen haben:

  • Elisabeth Sacharov (1. Platz)

  • Daniel Martin (2. Platz)

  • Natalja Böhm (3. Platz)

  • Anna Treutlein (4. Platz)

  • Ira Thiessen (5. Platz)

  • Oliwia Drozdowicz (Sonderpreis der Stiftung Verbundenheit)


    Wir danken allen, die am Wettbewerb teilgenommen haben für Ihre tollen Beiträge!

 

                     Die Spätaussiedler/innen, Heimatvertrriebenen und Heimatverbliebenen aus dem östlichen Europa oder den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion befinden sich zumeist außerhalb des Fokus der migrationspolitischen Debatten der Bundesrepublik. Aus dem Blick geraten häufig die großen sozialen und ökonomischen Erfolge, das lebendige und wertvolle Kulturleben sowie die Bedeutung der Spätaussiedler/innen als Brückenbauer zwischen ihrer alten und neuen Heimat.

 

Zugleich hat sich eine weitere Gruppe junger Menschen in Deutschland vorgenommen, das deutsche Kulturerbe in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa zu bewahren und seine besondere Bedeutung für die Völkerverständigung zu vertreten: Junge Menschen, die sich in den Landsmannschaften, Jugend- und Studentenringen, Jugendverbänden und Interessengemeinschaften organisieren.

                     Das Engagement all dieser jungen „Brückenbauer“ verdient es, stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Damit werden nicht nur Vorurteile abgebaut, sondern auch der Wert dieser besonderen Vielfalt sichtbar.

 

Die „multikulturelle“ – in jedem Fall multiethnische und multikonfessionelle – Gesellschaft ist Deutschen mit familiären Wurzeln im östlichen Europa oder den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion nicht erst seit gestern bekannt, sondern wird seit Jahrhunderten von ihnen gelebt. Wenn es heute darum geht, zwischen Kulturen, Religionen, Sprachen und politischen Ansichten Brücken zu bauen, gehören sie zu den richtigen und wichtigen Ansprechpartner/innen in Deutschland.

 

                    Daher rufen die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen diese Brückenbauer zur Teilnahme an unserem Fotowettbewerb, dem Nachfolger des letztjährigen Videowettbewerbes, auf. In bis zu 5 kreativen Foto-Beiträgen bist Du herzlich dazu eingeladen, Dein Wirken als Brückenbauer darzustellen.

Aufruf zur Teilnahme

Du bist ...

... zwischen 15 und 35 Jahre alt?

... Spätaussiedler/innen oder Nachfahren von Spätaussiedler/innen oder

... Nachfahr/in deutscher Heimatvertriebener oder junge/r Heimatverbliebene/r oder

... Mitglied eines sich ihrer Geschichte und Kultur widmendend Verbandes (Landsmannschaften etc.)

... Deine Herkunft oder familiären Wurzeln liegen im östlichen Europa oder in den Nationalstaaten, die aus der ehemaligen Sowjetunion hervorgegangen sind

Mit Deiner Teilnahme

hast Du die Möglichkeit auf

VERÖFFENTLICHUNG

Alle Beiträge werden auf den Social Media Kanälen des

Wir - Brückenbauer - Projekts veröffentlicht

PREISGELDER

1. Preis 800 €

2. Preis: 650 €

3. Preis: 550 €

4. Preis: 450 €

5. Preis: 350 €

PREISVERLEIHUNG IN BERLIN

die Einladung zur Preisverleihung nach Berlin im November 2022

Dein Beitrag ...

... beschäftigen sich mit folgender Leitfrage:

Welche Szenen, Gegenstände oder Personen bilden für Dich Deine Gegenwart und/oder die Kultur und Geschichte Deiner Vorfahren am besten ab?

 

 

Neben der Beantwortung der Leitfrage kann Dein Beitrag auch weitere Themen behandeln. Mehr Ideen findest Du unter Mitmachen.

FRISTEN UND EINREICHUNG

Dein Beitrag kannst Du uns jederzeit im Wettbewerbszeitraum vom 15. Juni 2022 bis spätestens zum 03. Oktober 2022 hier zukommen lassen. Wir freuen uns darauf!

​Die Einsendungen werden von einer fünfköpfigen Jury gesichtet.

​Solltet Ihr Fragen haben, stehen wir Euch gerne jederzeit unterstützend zur Seite.

Golden Bridge in Da Nang , Vietnam
bottom of page